Gutes Tun und strategisch kommunizieren – Erkenntnisse aus unserem Online-Workshop

Nachhaltiges Handeln ist für Unternehmen längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein entscheidender Faktor für ihre Zukunftsfähigkeit. Immer mehr Kundinnen und Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeitende erwarten, dass Firmen Verantwortung übernehmen – ökologisch, sozial und ökonomisch. Wer diese Haltung in seiner Marke verankert und sein Engagement transparent vermittelt, stärkt das eigene Image und profitiert mehrfach.

Wie Unternehmen dies konkret umsetzen können, haben wir am 24. September in unserem Online-Workshop „Nachhaltigkeitskommunikation für Unternehmen“ gezeigt. Die einstündige Veranstaltung, die wir kostenfrei im Rahmen der Klima.Länd-Tage des Landes Baden-Württemberg angeboten haben, war Teil unserer Initiative als KLIMAWIN-Unternehmen.

Authentizität und Transparenz: Zeigen, worum es wirklich geht.

Ein zentrales Take-away des Workshops: Kommunikation zu nachhaltigem Wirtschaften ist ein weites Feld, das viele Aspekte umfasst. Statt sich in Allgemeinplätzen und wohlklingenden Floskeln zu verlieren, zahlt es sich aus, konkret deutlich zu machen, was verantwortungsvolles Handeln im eigenen Unternehmen bedeutet. Dazu gehören sowohl Ziele, die man sich gesetzt hat als auch Herausforderungen, denen man sich stellen möchte.

Hilfreiche Leitfragen sind dabei die folgenden:

  • Was heißt verantwortungsvolles Wirtschaften konkret für uns?
  • Welche Botschaften möchten wir vermitteln – und warum?
  • Welche Kanäle und Formate passen zu unseren Inhalten und unserer Unternehmenskultur – sind wir eher seriös, modern-innovativ oder unterhaltsam?
  • Was interessiert unsere Zielgruppen wirklich?

Wenn diese Punkte klar sind, lässt sich darauf aufbauend eine schlüssige Kommunikationsstrategie entwickeln und umsetzen. Gemäß dem Prinzip „Show, don’t tell“ überzeugt glaubwürdige Kommunikation durch Beispiele und konkrete Einblicke. Sie zeigt Engagement, anstatt nur darüber zu sprechen.

Regelmäßig berichten für Vertrauen und Wirkung

Ein weiteres wichtiges Thema des Workshops war die Bedeutung kontinuierlicher Kommunikation: Es lohnt sich, regelmäßig über Fortschritte, Maßnahmen und Ziele zu sprechen – in Nachhaltigkeitsberichten, auf der Website oder in den sozialen Medien. Nur wer nachvollziehbar zeigt, wo er steht und wohin er will, schafft Vertrauen und kann Dialoge mit Stakeholdern aufbauen.

Fazit

Der Workshop bot uns eine gute Möglichkeit, das Thema Nachhaltigkeit aus kommunikativer Perspektive zu beleuchten und den Teilnehmenden Tipps und Strategien an die Hand zu geben, wie sie ihr proaktives Handeln für Mensch und Umwelt mit Mehrwert kommunizieren können.