
Authentizität auf Social Media: Echt sein, ohne sich zu verstellen
Authentizität auf Social Media ist ein viel diskutiertes Thema. Wie kann man sich echt zeigen, ohne sich zu verstellen? Die Wahrheit ist, dass niemand zu 100 % authentisch ist. Jeder bewegt sich zwischen Schein und Sein – und das ist völlig normal, denn jeder Tag ist anders und somit auch das eigene Gefühlsleben. Entscheidend ist, eine bewusste Echtheit zu finden, anstatt eine Rolle zu spielen. Statt „Fake it till you make it“ gilt eher „Make it, so you don’t have to fake it“. Und wenn das Veröffentlichen eines Beitrags ein wenig Angst macht, ist das oft ein gutes Zeichen: „Do it scared“ bedeutet, dass man sich außerhalb der Komfortzone bewegt – genau dort, wo Wachstum passiert.
Was macht Inhalte authentisch?
Doch wie gelingt authentischer Content, insbesondere im Kontext des Personal Brandings? Eine hilfreiche Orientierung bietet die VENUS-Formel, die zeigt, worauf es ankommt: Inhalte sollten verbindend, emotional, nahbar, ungefiltert und spontan sein. Genau darin liegt jedoch auch die Herausforderung, denn Echtheit lässt sich nicht einfach planen. Hinzu kommt das enorme Angebot zahlreicher Influencer und Accounts. Wer sich ständig mit anderen vergleicht, verliert schnell den Blick für die eigene Art – und auch dafür, sich authentisch auszudrücken. Orientierungslosigkeit – also die Frage, was man wann posten soll – kann ebenso zum Stolperstein werden, doch eine flexible Strategie hilft dabei, den eigenen Weg zu finden. Inkonsistenz ist eine weitere Hürde, denn Authentizität funktioniert nur, wenn sie ganzheitlich gelebt wird. Und nicht zuletzt erfordert echte Präsenz auch die Fähigkeit, Kritik auszuhalten – wer sich zeigt, macht sich angreifbar, aber genau das gehört dazu.
Personal Branding: Authentizität als Erfolgsfaktor
Personal Branding bedeutet, sich selbst als Marke aufzubauen und eine unverwechselbare Identität zu schaffen. Authentizität spielt dabei eine zentrale Rolle: Wer sich online so zeigt, wie er wirklich ist, baut eine starke Verbindung zu seiner Community auf. Menschen folgen nicht nur Inhalten, sondern vor allem Menschen. Gerade für Selbstständige, Unternehmer:innen oder Fachkräfte kann eine authentische Personal Brand dabei helfen, Vertrauen aufzubauen, sich als Expert:in zu positionieren und neue Chancen zu schaffen.
Bei Convensis wissen wir, wie wichtig eine starke, authentische Personal Brand ist. Deshalb unterstützen wir dabei, eine individuelle Strategie zu entwickeln, die nicht nur zur Person, sondern auch zu den Zielen passt. Ob Content-Planung, Storytelling oder visuelle Gestaltung – wir helfen, die eigene Marke gezielt aufzubauen und authentisch nach außen zu tragen. Denn eine starke Personal Brand ist mehr als nur ein Profilbild und ein paar Posts: Sie ist ein nachhaltiger Erfolgsfaktor in der digitalen Welt.
Fehler zu teilen, schafft Vertrauen
Die sozialen Netzwerke zeigen oft die scheinbar perfekte Welt. Wer Authentizität versteht, weiß aber, dass sie niemals perfekt sein kann. Daher sollte der Blick bei diesem Thema auch auf den Aspekt der Unvollkommenheit gerichtet werden: Wichtig ist es, auch einmal Fehler und unangenehme Erlebnisse zu teilen. „Cringe-Momente“, also peinliche Momente, die einem selbst unangenehm sind, können für andere eine wertvolle Lektion sein – und oft zeigt sich, dass niemand mit solchen Situationen allein ist. Gerade das schafft echte Verbindung und macht eine Personal Brand nahbar.
Fazit: Personal Branding bedeutet authentische Sichtbarkeit
Letztlich geht es darum, sich online genau so zu zeigen, wie man im echten Leben ist. Wer versucht, sich künstlich zu inszenieren, verliert an Glaubwürdigkeit. Gestellte Bilder, unnatürliche Stockfotos oder eine unpersönliche Sprache schaffen Distanz. Menschen vertrauen Menschen – und genau deshalb funktioniert Authentizität nur dann, wenn sie echt ist.